Ratgeber

Ratgeber Immobilien – Gross & Klein Immobilien

Ratgeber Immobilien - Gross & Klein Immobilien

Gross und Klein Immobilien – Ihr Berliner Immobilienunternehmen mit Erfahrung und Leidenschaft. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Informationen und Tipps rund um den Kauf und Verkauf von Immobilien. Ob Sie Ihre erste Wohnung erwerben, ein Haus verkaufen oder sich über den Berliner Immobilienmarkt informieren möchten – wir stehen Ihnen mit Fachwissen und einer klaren Orientierung zur Seite. Als Experten für Berlin, Potsdam und Brandenburg kennen wir die Besonderheiten der Region und verfolgen die aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt genau. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und den Immobilienprozess für Sie so effizient und transparent wie möglich zu gestalten. Entdecken Sie, wie Sie mit unserer Unterstützung Ihre Immobilienziele erreichen können – vertrauensvoll, professionell und individuell. Starten Sie jetzt mit unserem Ratgeber und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Erfolg!

Wie werden Immobilien bewertet?

Für die Wertermittlung von Immobilien gibt es in Deutschland drei normierte Verfahren: das Vergleichswert-, das Ertragswert- sowie das Sachwertverfahren. Ziel der Bewertung ist die Ermittlung des Marktwertes der Immobilie.

mehr erfahren.

Mit welchen Nebenerwerbskosten muss ich beim Immobilienkauf rechnen?

Beim Kauf einer Immobilie müssen Sie mit folgenden Nebenerwerbskosten rechnen wie; der Grunderwerbssteuer, den Notar- und Grundbuchgebühren sowie den Makler- und Bankgebühren.

mehr erfahren.

Wie viel Eigenkapital benötige ich für den Kauf eines Hauses?

Die exakte Höhe des einzubringenden Eigenkapitals ist abhängig von den Vermögens- und Einkommensverhältnissen des potenziellen Erwerbers sowie von Lage und Risikoprofil der Immobilie. In der Regel werden mindestens 30 % des Kaufpreises als Eigenkapital benötigt, um auch die Nebenerwerbskosten decken zu können. Niedrigere Eigenkapitalquoten sind je nach Einkommensverhältnissen und sonstigen Vermögensgegenständen des Erwerbers möglich, bedeuten in der Regel allerdings einen Zinsaufschlag.

Ist eine Neubauimmobilie immer teurer als eine Bestandsimmobilie?

Wird nur der Preis pro m² Wohnfläche in die Betrachtung mit einbezogen, können Neubauten bis zu 50 % teurer sein als Bestandsimmobilien. Dies berücksichtigt allerdings nicht den unterschiedlichen Stand der Technik sowie die Architektur des Objekts.

mehr erfahren.

Kann ich beim Erwerb auch Eigenleistungen mit einbringen?

Die meistens Bauträger schließen eine Eigenleistung des Erwerbers weitgehend aus, da sich Abgrenzungsprobleme bzgl. der Gewährleistungs- und Mängelbeseitigungsansprüche ergeben. Sollten diese doch zugelassen werden bestehen für Eigenleistungen keine Gewährleistungs- und Mängelbeseitigungsansprüche gegenüber dem Bauträger.

Welche Anfangstilgung empfehlen Sie für Immobilien-Darlehen?

Die Höhe der Tilgung entscheidet darüber, welche Gesamtlaufzeit die Finanzierung aufweist. Je niedriger der Kreditzinssatz, desto höher sollte die Anfangstilgung gewählt werden.

mehr erfahren.

Ist eine Immobilienfinanzierung auch noch mit über 50 möglich?

Dies ist abhängig von der Einkommenssituation sowie von der Höhe des eingesetzten Eigenkapitals, um eine weitgehende Entschuldung bis zum Renteneintrittsalter zu ermöglichen. Mit Renteneintritt ist in der Regel von einem deutlich geringerem Einkommen auszugehen. Dies sollte bei der Kalkulation der Finanzierung berücksichtigt werden.

Wie wird eine Renovierung sinvoll mitfinanziert?

Dies ist abhängig von der Einkommenssituation sowie von der Nutzung. Also ob die Immobilie zur Eigennutzung oder Kapitalanlage erworben wird.

mehr erfahren.

Was versteht man unter einem Grundbuch?

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (z. B. Erbbaurecht) sind ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche (§ 905 BGB) und werden im Grundbuch registriert.

mehr erfahren.

Was ist eigentlich eine „Erbpacht“?

Die „Erbpacht“ ist in Deutschland heute gesetzlich verboten. Umgangssprachlich wird allerdings das „Erbbaurecht“ oft als „Erbpacht“ bezeichnet. Lesen Sie weiter, um alles wichtige zum Thema „Erbpacht“ zu erfahren.

mehr erfahren.

Was versteht man unter einem „Alleinauftrag“?

Ein Makleralleinauftrag ist im deutschen Maklerrecht ein Vertrag, der eine exklusive Vertragsbeziehung zwischen einem Makler und dem Auftraggeber definiert. Lesen Sie hier alles wichtige zum Thema „Alleinauftrag“.

mehr erfahren.

Was muss man beim Kauf von Renditeimmobilien beachten?

Das Risikoprofil der Liegenschaft sollte im Rahmen einer „Due Diligence“ umfassend beurteilt werden, d. h. eine einfache Betrachtung der Bruttorendite ist sicherlich nicht ausreichend. Erfahren Sie hier die notwendigen Prüfungsschritte.

mehr erfahren.

Wie kann ich mein Einfamilienhaus bewerten?

Für die Bewertung von Einfamilienhäusern sind hervorragende Marktkenntnisse essentiell. Ein selbst genutztes Einfamilienhaus wird in Deutschland in der Regel mit Hilfe des Sachwertverfahrens (§§ 35-39 ImmoWertV) bewertet.

mehr erfahren.

Was versteht man unter Bodenrichtwert?

Für die Bewertung von Einfamilienhäusern sind hervorragende Marktkenntnisse essentiell. Ein selbst genutztes Einfamilienhaus wird in Deutschland in der Regel mit Hilfe des Sachwertverfahrens (§§ 35-39 ImmoWertV) bewertet.

mehr erfahren.

Welche Kosten fallen bei der Schenkung einer Immobilie an?

Dies ist unter anderem vom Wert der Liegenschaft in Verbindung mit den Steuerfreibeträgen abhängig. Eine Beratung durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer mit entsprechenden Kosten ist anzuraten.

mehr erfahren.

Wie lange dauert die Vermietung einer Wohnung?

Die Vermarktungsdauer ist stark abhängig von der Attraktivität der Immobilie, dem gewählten Mietpreis sowie dem Vertriebskonzept. Erfahren Sie hier wie Gross & Klein Immobilien bei der Vermietung Ihrer Immobilie vorgeht und wie lange der Prozess dauert.

mehr erfahren.

Was ist eine Teilungserklärung?

Die Teilungserklärung ist in § 8 des Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Man kann die Teilungserklärung als „Satzung“ oder „Grundgesetz“ einer aufgeteilten Immobilie bezeichnen, da hier alle wesentlichen Rechte und Pflichten der Miteigentümer begründet werden.

mehr erfahren.

Worauf sollte man bei der Besichtigung beachten?

Vor dem Kauf einer Immobilie sollten Bausubstanz und Haustechnik genau geprüft werden. Bei Häusern muss das Gebäude gründlich von außen untersucht werden. Sind Fassade, Fenster und Türen in Ordnung? Besteht Reparaturbedarf?

mehr erfahren.

Welche Altbau-Stile lassen sich unterscheiden?

Die Architektur des 20. Jahrhunderts wurde im Wesentlichen durch vier Baustile geprägt. Formgebung und Konzeption eines jeden Baustils sind dabei abhängig von den technologischen und konstruktiven Möglichkeiten der jeweiligen Zeit.

mehr erfahren.

Ihr Immobilienmakler in Berlin, Potsdam und Umgebung